personal coaching | psychologische Beratung
Coaching – 5 Wege und 3 Ansätze
- PERSPEKTIVWECHSEL
Geübte Kategorien und Methoden sind Basis unseres Denkens und Handelns. Ein Perspektivwechsel gibt den Blick frei für neue Möglichkeiten, Alltags- und Stress-Situationen variabler wahrzunehmen und zu bewerten. Bisher „verdeckte“ Ressourcen werden sichtbar, der Handlungsrahmen erweitert sich erheblich und wirkt Stress reduzierend. Das Gefühl des Ausgeliefert sein und die angenommene Sicherheit eines Tunnelblicks relativieren sich. - RELEVANZ
Entscheidungen und Handlungen unterliegen einer Verhältnismäßigkeit von Aufwand und erwartetem Ergebnis. Wie wichtig sind für mich Ergebnisse und ihre Planbarkeit? Welche Rolle spielt die Bestätigung durch Beruf, Familie, Freunde als Kategorie und Maßstab für mein persönliches Wohlbefindens? Wie viele Kompromisse sind dafür zuträglich? Energiereserven sind kein Luxus, die vollständige Entladung ist kein Zeichen von erfolgreichem Einsatz, sondern Raubbau an den vorhandenen Ressourcen und deren Regenerations. - WERTE
Werte sind gesellschaftlichem Wandel und der persönlichen Entwicklung unterworfen. Decken sich die Wertvorstellungen der Familie, am Arbeitsplatz und des Lebensumfeldes noch mit meinen persönlichen? Werte ändern sich im Laufe des Lebens, durch Erfahrungen, durch das Altern, durch die Umwelt. Wird etwas wertlos für mich, wenn ich es loslasse oder zurücklasse? Wertvorstellungen, die meine mentale und körperliche Gesundheit fördern, sind positiv motivierend, eröffnen neue Aufgabenfelder und wirken nachhaltig. - INTROSPEKTION
Introspektion ist die intensive Innenschau eigener Wünsche und Bedürfnisse. Wie reagiert mein Körper auf unerwartete Ereignisse? Ist mein Gefühl noch spürbar, meldet mein Körper bereits Warnsignale, die ich überhört habe? Wie weit wird mein Denken und Handeln von externen Inputs bestimmt und welche Konsequenzen haben sich daraus für mich ergeben? Die eigene Selbstwahrnehmung und das Selbstwertgefühl bedingen sich gegenseitig, innere Stabilität erleichtert Entscheidungen zu treffen, die Mut und Ausdauer erfordern. Das Selbstwertgefühl bestimmt im wesentlichen meinen Aktionsradius. - INTUITION
Intuition ist eine Möglichkeit einen Zugang zu Erfahrungen und Entscheidungen zu bekommen, die unser Gehirn nicht standartmäßig freischaltet. Es ist eine erlernbare Methode, die mit entsprechendem Training und Vorbereitung Zugang zu Ressourcen bietet, derer wir uns vorher nicht bewusst waren. Hierzu bedarf es einiger Anstrengung und Ausdauer den bisherigen Gedankengängen zu widerstehen und loszulassen. Umso intensiver die eigenen Auseinandersetzung mit den bisherigen Lösungsmustern geübt wird, umso wahrscheinlicher offenbaren sich intuitive Lösungen. Hierbei spielt das überraschte Erstaunen und eine „kindliche*“ Neugier eine wesentliche Rolle.
Coaching in 3 Ansätzen - Einzel-Coaching
- Mediation
- Meditation
Psychologische Beratung - Nach einem persönlichem Vorgespräch
- Sichtbarwerdung der eigenen Erwartungen
- Relation der Erwartungen von Außen
- Kompromisse zu welchem Preis
- das Wort Beratung trifft nicht den Punkt
Für wen Couching interessant ist
Menschen, welche sich neu orientieren, Ihre jetzige Position aus einer weiteren Perspektive beleuchten, sich Ihrer Konditionierungen und Fixierungen bewußt werden möchten.
Menschen, welche eine Auszeit brauchen, um Luft zu holen und Ihre Kräfte neu zu sammeln.
Menschen, die sich Fragen, ob Sie sich im bisherigen gesellschaftlichen oder beruflichen Rahmen immer weiter von sich selbst entfernen, welche Folgen bereits sichtbar sind und wie Sie darauf reagieren sollen.
Für wen ich kein Coaching anbiete
Menschen, die an einer -Selbstoptimierung- arbeiten, um noch effektiver Ihren gesellschaftlichen oder beruflichen Zielen näherzukommen.
Menschen, die Tricks und Tools erwarten, die Sie im täglichen Fight zu Gewinnern machen.
Menschen, die in psychischer Behandlung sind oder diese kurzfristig antreten, nur im Falle der Absprache mit dem behandelnden Arzt oder Ärztin. (Ich setze voraus, dass der Coaching-Partner/in dies beim Erstgespräch wahrheitsgemäß erwähnt)